Leistungsbeschreibung - Admin Konsole

March 31, 2023|Nataliia Berdychevska

[A]Admin Konsole

1An Admin Konsole anmelden

1.1Das Wort "Admin" am Ende der SMASHDOCs URL einfügen ( /admin)

1.2Einen erforderlichen Schlüsselcode eingeben

2Schnellformat-Buttons

2.1Schnellformat-Buttons erstellen

(a)Konfiguration

(i)Name

(ii)Beispiele

(iii)Gruppe der Absatzformate

(iv)Überall anzeigen

(1)Ein

(2)Aus

(v)Icon

2.2Nach dem Format oder nach der Vorlage suchen

2.3Format verschieben

2.4Format bearbeiten

2.5Eine .json-Datei mit Quick Start Menüs hochladen

2.6Eine .json-Datei mit Quick Start Menüs herunterladen

2.7Format auswählen

2.8Format löschen

3Abschnitts-Tags

3.1Einen neuen Abschnitts-Tag erstellen

(a)Konfiguration

(i)Tag-Schlüssel

(ii)Abschnittstypen:

(1)Text

(2)Tabelle

(3)Abbildung

(4)Formel

(iii)Schlüssel anzeigen

(iv)Erlaubte Absatzformate

(v)Einzigartig

(1)Ja

(2)Nein

(vi)Textfarbe

(vii)Farbe der Füllung

(viii)Name in allen unterstützten Sprachen

(ix)Schlüssel des Felds

(1)Name in allen unterstützten Sprachen

(x)Wert

(1)Name des Werts

(2)Wert bearbeiten

(3)Wert löschen

3.2Abschnitts-Tag bearbeiten

3.3Eine .json-Datei mit Abschnitts-Tags hochladen

3.4Eine .json-Datei mit Abschnitts-Tags herunterladen

3.5Abschnitts-Tag auswählen

3.6Abschnitts-Tag löschen

4Sonderzeichen

4.1Sonderzeichenmenü erstellen

(a)Konfiguration

(i)Schlüssel

(ii)Name aus allen unterstützten Sprachen

(iii)Ein neues Zeichen hinzufügen

(1)Den Code des Sonderzeichens eingeben

(2)Den Code des Sonderzeichens entfernen

(3)Den Namen des Sonderzeichens eingeben

(4)Das nächste Sonderzeichen einfügen

4.2Sonderzeichen bearbeiten

4.3Eine .json-Datei mit Sonderzeichen hochladen

4.4Eine .json-Datei mit Sonderzeichen herunterladen

4.5Sonderzeichen auswählen

4.6Sonderzeichen löschen

5Inline-Formate

5.1Ein neues Format erstellen

(a)Konfiguration

(i)Schlüssel

(ii)Name in allen unterstützten Sprachen

(iii)Schriftfarbe

(iv)Schriftgröße

(v)Textschatten

(vi)Schriftgewicht

(vii)Text-Dekoration

(viii)Hintergrundfarbe

(ix)Schriftfamilie

(x)Schriftformat

(xi)Text umwandeln

(xii)Tastenkürzel

(xiii)Erweiterte Einstellungen

5.2Inline-Format bearbeiten

5.3Inline-Format auswählen

5.4Inline-Format löschen

6Absatzformate

6.1Ein neues Absatzformat einfügen

(a)Name des Absatzformats

(i)Schlüssel

(ii)Abschnittstyp

(1)Text

(2)Tabelle

(3)Abbildung

(iii)Gruppe

(iv)Aktiv

(1)Ein

(2)Aus

(v)Name in allen unterstützten Sprachen

(b)Position

(i)Einrückungsstufe

(ii)Befestigte Einrückung

(1)Ein

(2)Aus

(iii)Backspace

(1)Am Anfang des Abschnitts mit dem Inhalt

(A)Zusammenführen

(B)Anderes Absatzformat verwenden

(C)Absatzformat entfernen

(D)Nichts

(iv)Rückgabe

(1)Format des nächsten Abschnitts

(A)Anderes Absatzformat verwenden

(B)Nichts

(2)Absatzformat für den aktuellen Abschnitt

(A)Anderes Absatzformat verwenden

(B)Nichts

(3)Absatzformat für den neuen Abschnitt

(A)Anderes Absatzformat verwenden

(B)Nichts

(v)TAB / SHIFT+TAB

(1)TAB - vom aktuellen Format zu einem anderen Format wechseln

(A)Anderes Absatzformat verwenden

(B)Nichts

(2)SHIFT+TAB - vom aktuellen Format zu einem anderen Format wechseln

(A)Anderes Absatzformat verwenden

(B)Nichts

(c)Liste

(i)Entscheiden, ob es eine Liste ist (ja/nein)

(ii)Falls "Ja":

(1)Name der Liste

(2)Auftragsebene

(3)Suffix-Distanz

(4)Magic tabs (ja/nein)

(5)Listentyp (eingeordnet/nicht eingeordnet)

(iii)Nicht eingeordneter Listentyp:

(1)Listenbegriff

(iv)Eingeordneter Listentyp:

(1)Format der Nummerierung

(2)Nummerierung fortsetzen nach der Unterbrechung (ein/aus)

(3)Erlauben Nummerierung neu zu starten (ein/aus)

(4)Nummerierung von angegebener Stufe anzeigen

(5)Erweiterte Einstellungen des Listenmusters - ein:

(A)Eingeordnetes Listenmuster

(B)Listenmuster der Querverweise

(C)Platzhalter der Nummerierung (Schlüssel, Name auf allen unterstützten Sprachen)

(D)Zeilenumbruch (ein/aus)

(E)Randnummer (ein/aus)

(6)Erweiterte Einstellungen des Listenmusters - aus:

(A)Präfix

(B)Suffix

(C)Listenmuster der Querverweise

(D)Platzhalter der Nummerierung (Schlüssel, Name auf allen unterstützten Sprachen)

(E)Zeilenumbruch (ein/aus)

(F)Randnummer (ein/aus)

(d)Referenz

(i)Referenzgruppe

(1)Keine

(2)Im System erstellte Referenzgruppe

(ii)Eine neue Referenzgruppe erstellen

(1)Konfiguration

(A)Schlüssel

(B)Name in allen unterstützten Sprachen

(e)Typografie

(i)Schrift

(ii)Ausrichtung

(iii)Schriftgröße

(iv)Schriftfarbe

(v)Nur lesen

(1)Ein

(2)Aus

(vi)Formate

(1)Fett

(2)Kursiv

(3)Unterstrichen

(4)Durchgestrichen

(vii)Text umwandeln

(1)Keine

(2)Großbuchstaben

(3)Kleinbuchstaben

(4)Kapitälchen

(f)Distanz

(i)Abschnitte zusammenführen

(1)Ein

(2)Aus

(ii)Margin oben

(iii)Margin unten

(iv)Erste Zeileneinrückung

(v)Andere Zeileneinrückungen

(vi)Zeilenabstand

(vii)Wortabstand

(g)Rahmen

(i)Oberseite

(ii)Boden

(iii)Links

(iv)Rechts

(v)Rahmenfarbe

(vi)Rahmendichte

(vii)Rahmentyp

(viii)Abschnitte zusammenführen

(1)Ein

(2)Aus

(h)Füllung

(i)Farbe der Füllung

(ii)Abschnitte zusammenführen

(1)Ein

(2)Aus

(i)Inhaltsverzeichnis

(i)Einrückung des Inhaltsverzeichnisses

(j)Tastenkürzel

(i)Mac

(ii)Windows

6.2Zurücksetzen - alle Formate, Inline-Formate, Querverweise und Quick Start Menü löschen

6.3Alle oder einige Elemente auswählen

6.4Eine .json-Datei mit Formaten hochladen:

(a)mit Gruppen der Formate

(b)ohne Gruppen der Formate

6.5Eine .json-Datei mit Formaten herunterladen

(a)mit Gruppen der Formate

(b)ohne Gruppen der Formate

6.6Bulk-Bearbeiten

6.7Versteckte Absatzformate anzeigen

6.8Standard Absatzformate anzeigen

6.9Absatzformat bearbeiten

6.10Absatzformat ist aktiv:

(a)Ein

(b)Aus

6.11Absatzformat duplizieren

6.12Absatzformat löschen

7Querverweis-Gruppen

7.1Eine neue Querverweis-Gruppe erstellen

(a)Konfiguration

(i)Schlüssel der Gruppe

(ii)Name in allen unterstützten Sprachen

7.2Eine .json-Datei mit den Querverweis-Gruppen hochladen

7.3Eine .json-Datei mit den Querverweis-Gruppen herunterladen

7.4Querverweis-Gruppen bearbeiten

7.5Querverweis-Gruppen auswählen

7.6Querverweis-Gruppen löschen

8Import-Einstellungen

8.1Ein neues Dokument für Import hinzufügen

(a)Drag&Drop

(b)vom Rechner auswählen

8.2Absatzformate auswählen

8.3Stufen für Absatzformate auswählen

8.4Eine .json-Datei mit Import-Einstellungen hochladen

8.5Eine .json-Datei mit Import-Einstellungen herunterladen

8.6Alle Import-Einstellungen löschen

9Muster-Dokumente

9.1Ein neues Muster-Dokument erstellen

(a)Den Namen eingeben

(b)Eine SDOX-Datei hochladen

(i)Drag&Drop

(ii)aus einem Rechner auswählen

9.2Muster-Dokument bearbeiten

9.3Muster-Dokument herunterladen

9.4Muster-Dokument auswählen

9.5Muster-Dokument löschen

10Workflows

10.1Neuen Workflow erstellen

10.2Workflow bearbeiten

10.3Workflow löschen

10.4Neues Thema hinzufügen

10.5Thema bearbeiten

(a)Names (Namen)

(b)General settings (Gesamte Einstellungen)

(i)Seitenrändern

(1)Oben

(2)Rechts

(3)Unten

(4)Links

(ii)Einrückungsebene

(1)Ebene 1 - Ebene 6

(iii)Andere

(1)Seitenausrichtung

(A)Porträt

(B)Querformat

(2)Seitenhöhe

(3)Seitenbreite

(4)Doppelte Seite

(A)Ja

(B)Nein

(5)Schriftgröße

(c)ParStyles (Absatzformate)

(i)Absatzformate hinzufügen

(ii)Absatzformate bearbeiten

(1)ToC-Ebene

(2)Schriftgröße

(3)Schriftfarbe

(4)Rahmenfarbe Oben

(5)Rahmenfarbe Rechts

(6)Rahmenfarbe Unten

(7)Rahmenfarbe Links

(8)Zeilenabstand

(9)Rahmendicke Oben

(10)Rahmendicke Rechts

(11)Rahmendicke Unten

(12)Rahmendicke Links

(13)Silbentrennung

(14)Fett

(15)Kursiv

(16)Unterstrichen

(17)Durchgestrichen

(18)Ausrichtung

(A)Links

(B)Zentriert

(C)Rechts

(19)Zeilen nicht trennen

(20)Vom nächsten Element nicht trennen

(21)Unterer Seitenrand für den Gleichen Vorherigen Abschnitt

(22)Oberer Seitenrand für den Gleichen Vorherigen Abschnitt

(iii)Absatzformate löschen

(1)Alle Absatzformate löschen

(2)Ausgewählte Absatzformate löschen

(d)DirectoryStyles (Formate der Verzeichnisse)

(i)Formate der Verzeichnisse hinzufügen

(ii)Formate der Verzeichnisse bearbeiten

(1)ToC-Ebene

(2)Schriftgröße

(3)Schriftfarbe

(4)Zeilenabstand

(5)Silbentrennung

(6)Fett

(7)Kursiv

(8)Unterstrichen

(9)Durchgestrichen

(10)Ausrichtung

(A)Links

(B)Zentriert

(C)Rechts

(11)Zeilen nicht trennen

(12)Vom nächsten Element nicht trennen

(13)Unterer Seitenrand für den Gleichen Vorherigen Abschnitt

(14)Oberer Seitenrand für den Gleichen Vorherigen Abschnitt

(iii)Formate der Verzeichnisse löschen

(1)Alle Formate der Verzeichnisse löschen

(2)Ausgewählte Formate der Verzeichnisse löschen

(e)Container

(i)Container hinzufügen

(ii)Container bearbeiten

(1)Seitenrändern Oben

(2)Seitenrändern Rechts

(3)Seitenrändern Unten

(4)Seitenrändern Links

(iii)Container duplizieren

(iv)Container löschen

10.6Thema löschen

10.7Thema duplizieren

10.8Als Live publizieren

10.9Zum Sandbox verändern

11SDOX-Vorlagen

11.1Eine neue Vorlage erstellen

(a)Datei auswählen

(b)Namen eingeben:

11.2Vorlagen herunterladen

11.3Vorlagen duplizieren

11.4Vorlagen bearbeiten

(a)Namen in allen unterstützten Sprachen bearbeiten

(b)Absatzformate bearbeiten

(i)Absatzformate aktivieren

(ii)Absatzformate deaktivieren

(iii)Nach Absatzformaten suchen

(iv)Fallback aktivieren

(v)Fallback deaktivieren

(vi)Zu weiteren Reihen mit Absatzformaten umschalten

(vii)Zu vorherigen Reihen mit Absatzformaten umschalten

(viii)Anzeigen:

(1)Alle Absatzformate

(2)Aktivierte Absatzformate

(3)Deaktivierte Absatzformate

(c)Inline-Formate bearbeiten

(i)Namen in allen unterstützten Sprachen bearbeiten

(ii)Inline-Formate aktivieren

(iii)Inline-Formate deaktivieren

(iv)Nach Inline-Formaten suchen

(v)Anzeigen:

(1)Alle Inline-Formate

(2)Aktivierte Inline-Formate

(3)Deaktivierte Inline-Formate

(d)Export bearbeiten

(i)Export-Formate aktivieren

(ii)Export-Formate deaktivieren

(iii)Layouts aktivieren

(iv)Layouts deaktivieren

11.5Vorlagen löschen

12SmartDocuments Vorlagen

12.1Erreichbar, nur wenn das Modul "SmartDocuments Interview" im System aktiviert wird.

12.2Eine neue Vorlage erstellen

(a)Metadaten eingeben:

(i)Name

(ii)Teilmenge des Absatzformats

(iii)Überarbeitungsmodus

(1)Ein

(2)Aus

12.3Nach dem Format oder nach der Vorlage suchen

12.4Eine .json-Datei mit Vorlagen hochladen

12.5Eine .json-Datei mit Vorlagen herunterladen

12.6Vorlagen auswählen

12.7Vorlagen löschen

13Export-Vorlagen

13.1Formate

(a)ePUB

(b)InDesign

(c)PDF

(d)Formate einschalten, damit die Vorlagen für diese Formate in der Liste angezeigt werden

(e)Formate ausschalten, damit die Vorlagen für diese Formate in der Liste nicht angezeigt werden

13.2Eine neue Vorlage hinzufügen

(a)Metadaten:

(i)Name

(ii)Typ

(iii)SDOX-Version (optional)

(iv)Pipeline-Name

(v)Anbieter

(vi)Login

(vii)Passwort

13.3Vorlagen bearbeiten

13.4Eine .json-Datei mit den Vorlagen hochladen

13.5Eine .json-Datei mit den Vorlagen herunterladen

13.6Vorlagen ziehen

13.7Vorlagen löschen

14Word-Vorlagen

14.1Neue Word-Vorlagen erstellen

(a)Zehn Platzhalter zur Word-Datei mit der Vorlage für SMASHDOCs-System hinzufügen, um alle Formate aus der Vorlage anzunehmen

(b)Eine DOCX- oder DOCM-Datei mit der Vorlage zur Admin-Seite hochladen

(i)Drag&Drop

(ii)die Datei vom PC auswählen

(c)Den Namen der Vorlage eingeben

(d)Den Prozess abbrechen

14.2Die Vorlagen bearbeiten

(a)Den angezeigten Export-Namen verändern

(b)Word-Vorlage hochladen

(c)Word-Vorlage herunterladen

(d)Absatzformate (Paragraph styles)

(i)Word-Zuordnung bearbeiten

(e)Inline-Formate (Inline styles)

(i)Word-Zuordnung bearbeiten

(f)Link-Formate (Link styles)

(i)Word-Zuordnung bearbeiten

(g)Raster (Grid) - Ebene 0 - Ebene 5

(i)Ebenen verändern

14.3Die Vorlagen löschen

14.4Die Vorlagen herunterladen

14.5Die Vorlagen duplizieren

15ParsX Mapping

15.1Eine .json-Datei mit ParsX Mapping hochladen

15.2Eine .json-Datei mit ParsX Mapping herunterladen

15.3Einstellungen zurücksetzen

16Hyphenation Dictionary

16.1Eine .txt-Datei mit dem Trenn-Wörterbuch hochladen

(a)Die Datei aus dem Rechner auswählen

(b)Die Datei über Drag&Drop hochladen

(c)Prozess abbrechen

16.2Eine .json-Datei mit dem Trenn-Wörterbuch herunterladen

16.3Einstellungen zurücksetzen

17Division separators

17.1Vorlage hinzufügen

(a)Namen eingeben

(b)ID eingeben

(c)Vorlage als aktiv setzen

(d)Vorlage als inaktiv setzen

(e)Paginierung setzen:

(i)Präfix einfügen

(ii)Format auswählen

(iii)Suffix einfügen

(iv)Nummerierung neu starten

(v)Nummerierung fortsetzen

(vi)Ausrichtung auswählen:

(1)links

(2)zentriert

(3)rechts

(f)Beispielvorschau anzeigen

(g)Prozess abbrechen

17.2Vorlage bearbeiten

17.3Vorlage aktivieren

17.4Vorlage deaktivieren

17.5Vorlage löschen

17.6Preset-Liste hinzufügen

(a)Namen setzen

(b)ID setzen

(c)Preset-Liste als aktiv setzen

(d)Preset-Liste als inaktiv setzen

(e)Vorlagen in die Preset-Liste einfügen

(f)Prozess abbrechen

17.7Preset-Liste bearbeiten

17.8Preset-Liste aktivieren

17.9Preset-Liste deaktivieren

17.10Preset-Liste löschen

18Features

18.1Features-Umschalter und Limitierungen:

(a)Authentification (Authentifikation)

(i)OAuth2 server

(ii)DRACOON OAuth

(iii)OpenID auth

(iv)Platform SSO

(b)Login page (Login-Seite)

(i)Login page (Login-Seite)

(ii)User registration (Nutzer-Registrierung)

(iii)Captcha

(iv)Welcome email (Willkommen-Brief)

(c)Document user management (Dokument-Benutzerverwaltung)

(i)Editor role (Vorschlagen-Rolle)

(ii)Invitation dialogue - show company to user (Einladungsdialog - Unternehmen dem Nutzer anzeigen)

(iii)Invitation dialogue - show user e-mail address (Einladungsdialog - E-Mail-Adresse dem Nutzer anzeigen)

(iv)Control visibility of section history per user (Sichtbarkeit der Abschnittshistorie pro Nutzer regeln)

(v)Control ability to invite other users to a document per user (Die Möglichkeit, andere Nutzer zum Dokument einzuladen, pro Nutzer regeln)

(vi)User management - visible in document (Benutzerverwaltung - sichtbar im Dokument)

(vii)Deselect section history (Abschnittshistorie deaktivieren)

(viii)Deselect invite user (Einladung von Benutzern deaktivieren)

(d)Document creation (Dokument-Erstellung)

(i)Allow document creation for external users (Dokument-Erstellung externen Nutzern erlauben)

(ii)Control ability to duplicate a document per user (Die Möglichkeit, ein Dokument zu duplizieren, pro Nutzer regeln)

(iii)Import - MS Word. docx

(iv)Create new blank document (Ein neues Dokument erstellen)

(v)Import - MS Word .docx + recognize transkript (Import - MS Word .docx + Transckript erkennen)

(vi)Import - SDOX

(vii)Create document from SDOX template (Ein Dokument aus SDOX-Vorlage erstellen)

(viii)Magic import

(ix)Magic import IPO (Import mit automatischer Nummerierungserkennung IPO)

(x)Convert captions weblinks href to simple text (Weblinks in Unterschriften mit dem einfachen Text umsetzen)

(e)Editor in general (Editor insgesamt)

(i)Section link (Abschnittslink)

(ii)Inline styles - navigation (Inline-Formate - Navigation)

(iii)Document metadata - edit (Metadaten des Dokuments - bearbeiten)

(iv)Move segments (Abschnitte verschieben)

(v)Allow share to review (Erlauben, zur Überarbeitung freizugeben)

(f)Editor tables (Editor-Tabellen)

(i)Table column sorting (Sortieren der Tabelle-Spalten)

(ii)Table width = 100% only (Breite der Tabelle = nur 100%)

(iii)Excel 365 connected tables (Excel 365 verbundene Tabellen)

(iv)SpreadJS formula tables (SpreadJS Formel-Tabellen)

(v)Excel roundtrip per table (Excel-Roundtrip pro eine Tabelle)

(vi)Excel roundtrip for all tables (Excel-Roundtrip für alle Tabellen)

(vii)Layout table

(g)Editor top toolbar (Editor obere Symbolleiste)

(i)Alignment (Anpassung)

(ii)Indent outdent (Ausrücken/Einrücken)

(h)Export

(i)CloudConvert - PDF

(ii)HTML export

(iii)HTML Report - All-In-One Report

(iv)Images

(v)Pagina - XML

(vi)Export PDF Pagina Media

(vii)Export SDXML

(viii)SRZ - PDF

(ix)SRZ - XML

(x)SRZ - InDesign

(xi)WORD .docx

(xii)ePUB

(xiii)Paginamedia PDF-/A/UA/EPUB

(xiv)Export PDF via Publishing API (PDF-Export über API-Publizieren)

(i)Inline styles (Standard) (Inline-Formate (Standard))

(i)Bold (Fett)

(ii)Italic (Kursiv)

(iii)Smallcaps (Kapitälchen)

(iv)Strikethrough (Durchgestrichen)

(v)Underlined (Unterstrichen)

(vi)Subscript (Tiefgestellt)

(vii)Superscript (Hochgestellt)

(viii)Transcript (Transkript)

(j)Modules & Inline objects (Moduln & Inline-Objekte)

(i)Announcement (Ankündigung)

(ii)Bibliography (Literaturverzeichnis)

(iii)Document comparison, Roundtrip (Dokumentverleich, Roundtrip)

(iv)Dashboard homepage (Dashboard-Hauptseite)

(v)Equations (Formeln)

(vi)Index (Register)

(vii)Inline files (Inline-Dateien)

(viii)Inline images (Inline-Bilder)

(ix)Inline checkbox (Inline-Hakenfeld)

(x)Projects (Projekte)

(xi)Side notes (Randnotizen)

(xii)Signaturit

(xiii)SmartDocuments

(xiv)Versions (Versionen)

(xv)Special characters (Sonderzeichen)

(xvi)Spellcheck (Rechtschreibprüfung)

(xvii)Division separators (Abschnittstrenner)

(k)System limitations (System Limitierungen)

(i)Documents per organization (Dokumente pro Organisation)

(ii)Users per doc limit (Nutzer pro Dokument Limitierung)

(iii)User licenses (Nutzerlizenzen)

18.2Ein Feature nach Namen suchen

18.3Bulk-Optionen:

(a)alle Features im System deaktivieren

(b)eine .json-Datei mit Features hochladen, um neue Features im aktuellen System einzufügen

(c)die Liste mit Features im .json-Format aus dem aktuellen System herunterladen, um eine Übersicht zu bekommen, welche Features aktiviert oder deaktiviert werden

18.4Alle aktiven Sitzungen abschließen

18.5Abmelden

19Putzroutinen

19.1Eine .json-Datei mit Putzroutinen hochladen

19.2Eine .json-Datei mit Putzroutinen herunterladen

19.3Zurücksetzen

(a)Alle kundenspezifischen Putzroutinen löschen

(b)Vier Standard-Putzroutinen lassen:

(i)Alle Leerzeilen entfernen

(ii)Überflüssige Leerzeichen löschen

(iii)Querformate entfernen

(iv)Porträt entfernen

19.4Code-Bearbeitungsmodus aktivieren:

(a)Putzroutinen im Text-Format hochladen

(b)Putzroutinen bearbeiten

19.5Code-Bearbeitungsmodus deaktivieren

19.6Alle Putzroutinen, inkl. Standard-Putzroutinen, löschen

20Standardeinstellungen

20.1Eine .json-Datei mit Standardeinstellungen hochladen

20.2Eine .json-Datei mit Standardeinstellungen herunterladen

20.3Standard Absatzformat pro Unternehmen auswählen

20.4Kommunikationsbereich "Sichtbar für" für die Einrichtung auswählen

20.5Kommunikationstyp auswählen, der während des Imports der Kommunikation instanziiert wird

20.6Standard Benutzersprache auswählen, die für die Erstellung eines neuen Benutzers angezeigt wird

20.7Kommunikationsfeld auswählen, wo die Nachricht importiert wird

20.8Standard Format für die Abschnitte ohne Absatzformat auswählen

20.9Fußnoten-Text in Fußnoten-Einstellungen konfigurieren:

(a)Farbe

(b)Schriftfamilie

(c)Schriftformat

20.10Leerzeile auswählen - die Farbe des Hintergrunds für leere Abschnitte (nicht nummerierte und ohne Aufzählungszeichen)

21Identität

21.1Die Logos auswählen für:

(a)E-Mails

(i)Hochladen

(ii)Herunterladen

(iii)Löschen

(b)Erste Seite

(i)Hochladen

(ii)Herunterladen

(iii)Löschen

(c)Branding-Logo

(i)Hochladen

(ii)Herunterladen

(iii)Löschen

(d)Lieblingsicon

(i)Hochladen

(ii)Herunterladen

(iii)Löschen

(e)Abbildung im Hintergrund für Login-Seite

(i)Hochladen

(ii)Herunterladen

(iii)Löschen

(f)Icon für Dokumentenliste

(i)Hochladen

(ii)Herunterladen

(iii)Löschen

21.2Text für Login-Seite einstellen

(a)Titel

(b)Untertitel

(c)Titel bearbeiten

(d)Untertitel bearbeiten

(e)Titel zurücksetzen

(f)Untertitel zurücksetzen

21.3Farben-Schema einstellen

(a)Farben der Überschriften

(i)Hintergrundfarbe

(ii)Textfarbe

(iii)Speichern

(iv)Zurücksetzen

(b)Farben der Systeme

(i)Primäre Farbe

(ii)Farbe des Erfolgs

(iii)Farbe des Fehlers

(iv)Farbe der Gefahr

(v)Speichern

(vi)Zurücksetzen

(c)Farben der Login-Seite

(i)Hintergrundfarbe

(ii)Textfarbe

(iii)Speichern

(iv)Zurücksetzen

22URLs

22.1Eine .json-Datei mit URLs hochladen

22.2Eine .json-Datei mit URLs herunterladen

22.3URL nach dem Namen suchen

22.4URL bearbeiten

22.5URL löschen

23Dokumente im System

23.1Ein Dokument nach dem Namen oder Ersteller suchen

23.2Die Liste der erstellten Dokumente sehen:

(a)Name

(b)Ersteller

(c)Letztes Update

(d)Datum der endgültigen Löschung

(e)Gelöscht von

(f)Andere

23.3Ein Dokument vollständig löschen

24Benutzer im System

24.1Benutzerlimitierung einstellen

(a)Limitierung für interne/externe Benutzer (ein/aus)

(b)Falls eingeschaltet:

(i)Limitierung für externe Benutzer einstellen

(ii)Limitierung für interne Benutzer einstellen

(c)Falls ausgeschaltet:

(i)Limitierung für alle Benutzer einstellen

24.2Domänen der internen Benutzer hinzufügen

24.3Die gesamte Anzahl von Benutzern sehen

24.4Die Liste der Benutzer in den folgenden Gruppen sehen:

(a)Offene Einladungen

(b)Intern

(c)Extern

(d)Aktiv

(e)Deaktiviert

(f)Systemadministratoren

24.5Eine Gruppe selektieren

24.6Einige Gruppen selektieren

(a)Benutzer, die zu allen ausgewählten Gruppen gehören, anzeigen

24.7Einen neuen Benutzer erstellen

(a)Metadaten

(i)Vorname

(ii)Nachname

(iii)Unternehmen (optional)

(iv)Position (optional)

(v)E-Mail

(vi)Standard Sprache

(vii)Systemadministrator

(1)Ja

(2)Nein

(viii)Jetzt einladen

(1)Ja

(2)Nein

(ix)Noch einen Benutzer nach dem Abschluss erstellen

(1)Ja

(2)Nein

24.8Verfügbare Optionen zu den Benutzern:

(a)Offene Benutzer:

(i)Benutzer als Systemadministrator einstellen

(ii)Benutzer löschen

(b)Eingeladene Benutzer:

(i)Benutzer bearbeiten

(ii)Einladung neu senden

(iii)Benutzer bestätigen

(iv)Benutzer als Systemadministrator einstellen

(v)Benutzer löschen

(c)Bestätigte Benutzer:

(i)Passwort einstellen

(ii)Passwort zurücksetzen

(iii)Benutzer deaktivieren

(iv)Benutzer als Systemadministrator einstellen

(v)Benutzer löschen

(d)Inaktive Benutzer:

(i)Benutzer aktivieren

(ii)Benutzer als Systemadministrator einstellen

(iii)Benutzer löschen

24.9Nach dem Benutzer oder Unternehmen suchen

25Admin Konsole für Systemadministratoren

25.1Wenn ein Benutzer Systemadministrator ist, kann dieser Benutzer den Benutzerverwaltung Tab in der Admin Konsole durch das Avatar-Menü im SMASHDOCs Editor erreichen.

25.2Tab "Benutzer"

(a)Benutzer in der Liste anzeigen:

(i)in alphabetischer Reihenfolge

(ii)von dem Benutzer mit dem frühesten Anmeldungsdatum

(iii)von den externen Benutzern

(iv)von den System-Administratoren

(v)in gegensätzlicher Reihenfolge

(b)Die Liste der Benutzer in den folgenden Gruppen sehen:

(i)Offene Einladungen

(ii)Intern

(iii)Extern

(iv)Aktiv

(v)Deaktiviert

(vi)Systemadministratoren

(c)Eine Gruppe selektieren

(d)Einige Gruppen selektieren

(i)Benutzer, die zu allen ausgewählten Gruppen gehören, anzeigen

(e)Einen neuen Benutzer erstellen

(i)Metadaten

(1)Vorname

(2)Nachname

(3)Unternehmen (optional)

(4)Position (optional)

(5)E-Mail

(6)Standard Sprache

(7)Systemadministrator

(A)Ja

(B)Nein

(8)Jetzt einladen

(A)Ja

(B)Nein

(9)Noch einen Benutzer nach dem Abschluss erstellen

(A)Ja

(B)Nein

(f)Verwendende Optionen zu den Benutzern:

(i)Offene Benutzer:

(1)Benutzer als Systemadministrator einstellen

(2)Benutzer löschen

(ii)Eingeladene Benutzer:

(1)Benutzer bearbeiten

(2)Einladung neu senden

(3)Benutzer bestätigen

(4)Benutzer als Systemadministrator einstellen

(5)Benutzer löschen

(iii)Bestätigte Benutzer:

(1)Passwort einstellen

(2)Passwort zurücksetzen

(3)Benutzer deaktivieren

(4)Benutzer als Systemadministrator einstellen

(5)Benutzer löschen

(iv)Inaktive Benutzer:

(1)Benutzer aktivieren

(2)Benutzer als Systemadministrator einstellen

(3)Benutzer löschen

(g)Nach dem Benutzer oder Unternehmen suchen

25.3Tab "Dokumente"

(a)Ein Dokument nach dem Namen oder Ersteller suchen

(b)Die Liste der erstellten Dokumente sehen:

(i)Name

(ii)Ersteller

(iii)Letztes Update

(iv)Datum der endlichen Löschung

(v)Gelöscht von

(vi)Andere

(c)Ein Dokument nach einiger Zeit löschen

(d)Ein Dokument vollständig löschen